Informations- und
Lehrübung Hamburg
(ILU HH)
Was können die Pioniere der Bundeswehr alles? Hierzu führt die Bundeswehr einmal jährlich die Informations- und Lehrübung
Hamburg in der Pionierschule in Ingolstadt durch. Die Kameraden Martin Kotowski und Friedwart Lender hatten in diesem Jahr die Gelegenheit, die
ILU HH zu verfolgen.
- ABC-Abwehr
Ein erster Einblick gab es in die Dekontamination von "C" bei Material und Personal sowie in die Spürausstattung bei "B".
Gerade die B-Probenahme mit mobilen Labors ist eine der Neuerung bei der Bundeswehr. Die Trinkwasseraufbereitung war dann ein weiterer Teil der
ABC-Abwehr-Truppe.
- Behelfsbrückenbau / Wegebau
Über die verschiedenen Möglichkeiten des Baus einer Behelfsbrücke und die behelfsmäßige Wiederinstandsetzung von
Straßen war eine weitere Station der Präsentation gewidmet.
- Minensperren
Die Unterstützung des Gefechts mit Hilfe von Minensperren gab einen weiteren Einblick über die Kampfunterstützungstruppe Pioniere.
Vom Keiler über den Scorpion bis hin zu den Luftlandepionieren vermittelte einen Eindruck von der Kampfunterstützung.
- Tarnen und Täuschen
Wie kann ich für den Feind nicht mehr sichtbar sein? Wie kann ich dem Feind für die Truppenstärke täuschen. Das Tarnen und
Täuschen stand als weiterer Programmpunkt auf dem Plan. Neu Tarnmuster, infrarot-abweisende Farben und Tarnnetze, aber auch aufblasbare
Panzerattrappen oder Raketenabschussrampen als Attrappe auf dem LKW; es wurden hier viele Möglichkeiten des Tarnen und Täuschens
gezeigt.
- Minenräumen in zivilen Objekten / Feldlagerobjekten
Die Bundeswehr hilft auch bei Räumen von Minen bei zivilen Objekten oder muss das vorgesehene Gelände für eigene Lager von Minen
räumen. Hier gelten die zivilen Standards. Der Keiler kommt auch hier wieder zum Einsatz. Weiterhin sind aber auch Sprengstoffhunde für das
Auffinden von Minen im Einsatz.
- Felderlagerbau und Feldlagerbetrieb
Einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben des Aufbaus, des Schutzes und des Betriebs eines Feldlagers gab eine weitere Station im Programm. Hier
konnten wir uns überzeugen, wie ein Feldlager geschützt werden kann, wie das Trinkwasser für das Feldlager aufbereitet wird oder wie die
Lagerfeuerwehr zum Einsatz kommt.
- Gewässerübergang / Brückenschlag
Die verschiedenen Möglichkeiten des Gewässerübergangs und des Brückschlags stand zum Abschluss auf dem Programm. Es war
schon sehr eindrucksvoll, wie schnell die Pioniere hier einen Gewässerübergang über die Donau legen können. (Bilder 70-82)
Die Informations- und Lehrübung Hamburg bot ein sehr eindrucksvolles Bild, was unsere Pioniere der Bundeswehr noch alles leisten können. Wer die Chance hat,
diese Lehrübung zu sehen, sollte sie nutzen.
zurück zur Bildauswahl